Hefe Rohstoffe

Yeast Raw Material

Bei der Herstellung von hochwertigem Tierfutter ist die Auswahl der richtigen Hefe Rohstoffe entscheidend. Diese Hefe Rohstoffe bieten eine Reihe von Vorteilen, von der Verbesserung des Nährstoffgehalts bis hin zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der Haustiere. 

Hier erkunden wir vier wichtige aus Hefe gewonnene Inhaltsstoffe, die Ihre Tierfutterprodukte aufwerten können: Bierhefe, doppelt fermentierte Hefe, Hefezellwände und Hefe-Beta-Glucane. Denn jeder dieser Inhaltsstoffe spielt eine einzigartige Rolle bei der Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Tierfutterformulierungen.

Bierhefe

Bierhefe, gewonnen durch die Fermentation von Saccharomyces cerevisiae, ist ein sehr wertvoller Hefe Rohstoff für die Tierernährung. Dank ihres hohen Gehalts an essentiellen Aminosäuren, Vitaminen und Mineralien, verbessert dieser Hefe Rohstoff das ernährungsphysiologische Profil von Futtermitteln erheblich. 

Vorteile

Bierhefe enthält eine hohe Konzentration an B-Vitaminen, einschließlich B1, B2, B6 und Niacin. Diese Vitamine sind entscheidend für die Aufrechterhaltung gesunder Haut, Fell und Nervensysteme bei Haus- und Nutztieren. 

Darüber hinaus ist Bierhefe reich an Spurenelementen wie Zink und Selen, die für die Unterstützung des Immunsystems und den antioxidativen Schutz wesentlich sind. 

Die Einbeziehung von Bierhefe in Tierfutterformulierungen trägt auch zur Darmgesundheit bei, indem sie das Wachstum von nützlichen Milchsäurebakterien fördert. 

Dies verbessert die Verdauung und Nährstoffaufnahme, was zu einer insgesamt verbesserten Gesundheit und Vitalität der Haus- und Nutztiere führt.

Bierhefe im Heimtierfutter und Nutztierfutter:

Bierhefe kann in verschiedene Tierfutterprodukte für Heimtiere integriert werden, von Trocken- bis hin zu Nassfutterformulierungen. Sie verbessert die Schmackhaftigkeit, macht das Futter ansprechender und stellt sicher, dass Haustiere die benötigten Nährstoffe erhalten. Zudem unterstützt dieser natürliche Hefe-Rohstoff das Immunsystem durch seinen Gehalt an Beta-Glucanen.

Auch in der Nutztierfütterung, insbesondere bei Milchvieh, Schweinen und Geflügel, findet Bierhefe breite Anwendung. Denn sie trägt zur Stabilisierung der Darmflora bei, fördert die Verwertung von Futterbestandteilen und kann durch ihre präbiotische Wirkung die Verdauung und das Immunsystem der Tiere unterstützen. Außerdem kann sie bei Wiederkäuern wie Milchvieh zusätzlich die Pansenfermentation optimieren, was sich positiv auf die Futtereffizienz und Milchleistung auswirkt.

Doppelt fermentierte Hefe als Hefe- Rohstoff

Doppelt fermentierte Hefe ist ein weiterer hochwirksamer Hefe Rohstoff für Tierfutter.

Die doppelt fermentierte Hefe entsteht durch zwei aufeinanderfolgende Fermentationsprozesse, die darauf abzielen, die Nährstoffverfügbarkeit und biologische Wertigkeit der Hefe zu maximieren. Der Prozess läuft folgendermaßen ab:

Erste Fermentation:

Saccharomyces cerevisiae oder ein anderer Hefestamm wird in einem kontrollierten Fermentationsprozess mit Zuckerquellen wie Melasse oder Getreideextrakten kultiviert.

Während dieses Prozesses vermehrt sich die Hefe und bildet wertvolle Stoffwechselprodukte wie Aminosäuren, Enzyme, Vitamine und Beta-Glucane.

Zweite Fermentation:

Nach der ersten Fermentation wird die Hefe in ein optimiertes Nährmedium überführt und erneut fermentiert.

Dieser zweite Fermentationsprozess verbessert die Zellstruktur der Hefe, intensiviert die Bildung bioaktiver Verbindungen und kann bestimmte Nährstoffe wie Peptide, Antioxidantien oder Nukleotide anreichern.

Trocknung & Stabilisierung:

Die doppelt fermentierte Hefe wird anschließend durch Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung stabilisiert, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.

Vorteile von doppelt fermentierter Hefe als Hefe Rohstoff

Der doppelte Fermentationsprozess, der bei der Herstellung dieser Hefe verwendet wird, erhöht die Konzentration an freien Aminosäuren, die für die Proteinsynthese und die allgemeine Muskelgesundheit der Haustiere entscheidend sind. 

Zusätzlich steigert dieser Prozess auch den Gehalt an Vitaminen und Mineralien, was doppelt fermentierte Hefe zu einer ausgezeichneten Wahl für nährstoffreiches Tierfutter macht. Ebenso unterstützt dieser Inhaltsstoff das Verdauungssystem, indem er das Wachstum von Milchsäurebakterien fördert und die Darmgesundheit verbessert.

Doppelt fermentierte Hefe ist besonders vorteilhaft in Tierfutterformulierungen, die darauf abzielen, Haustiere mit empfindlicher Verdauung oder spezifischen ernährungsphysiologischen Bedürfnissen zu unterstützen. 

Darüber hinaus stellt die erhöhte Bioverfügbarkeit von Nährstoffen sicher, dass die Haustiere vollständig von dem verzehrten Futter profitieren können, was zu besseren Gesundheitsergebnissen führt.

Doppelt fermentierte Hefe im Heimtierfutter:

Die Integration von doppelt fermentierter Hefe in Tierfutterformulierungen kann zu Produkten führen, die nicht nur nahrhafter sind, sondern auch leichter verdaulich. Dies ist besonders wichtig für ältere Haustiere oder solche mit Verdauungsempfindlichkeiten. Dieses Hefe-Rohmaterial wird häufig sowohl in Trocken- als auch in Nassfutterprodukten verwendet und trägt zur Gesamtqualität und Wirksamkeit des Futters bei.

Hefezellwände

Hefezellwände sind ein hochfunktionales Hefe-Rohmaterial, das aus der äußeren Schicht von Hefezellen gewonnen wird. Reich an Beta-Glucanen und Mannanen bieten Hefezellwände erhebliche Vorteile für die Immunabwehr von Haus- und Nutztieren.

Vorteile von Hefezellwänden als Hefe Rohstoff:

Beta-Glucane, die in Hefezellwänden enthalten sind, sind bekannt für ihre Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken, indem sie Makrophagen aktivieren, die eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und Krankheiten spielen.

Mannan-Oligosaccharide (MOS) tragen zur Erhaltung der Darmgesundheit bei, indem sie das Anhaften schädlicher Bakterien an der Darmwand verhindern und somit ein ausgewogenes Mikrobiom unterstützen.

Die Zellwandbestandteile der Hefe tragen zudem zur strukturellen Integrität von Tierfutterprodukten bei, indem sie die Textur und Stabilität verbessern. Dies macht sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Futtermittelformaten, von Trockenfutter (Kibble) bis hin zu halbfeuchten Formulierungen.

Hefezellwände im Heimtierfutter:

Hefezellwände können in Tierfutter verwendet werden, um einen immunstärkenden Effekt zu bieten, was sie besonders wertvoll in Formulierungen macht, die auf junge, alte oder immungeschwächte Haustiere abzielen. Zusätzlich machen ihre funktionalen Eigenschaften sie nützlich zur Verbesserung der Textur und Konsistenz von Tierfutterprodukten, was sicherstellt, dass das Endprodukt sowohl ernährungsphysiologisch vorteilhaft als auch für Haustiere ansprechend ist.

Hefe-Beta-Glucane

Hefe-Beta-Glucane werden aus den Zellwänden von Saccharomyces cerevisiae gewonnen und gelten als eines der effektivsten natürlichen Immunverstärker, die für Tierfutter verfügbar sind.

Vorteile der Hefe- Beta- Glucane als Hefe- Rohstoff:

Hefe-Beta-Glucane stimulieren das Immunsystem, insbesondere durch Aktivierung von Makrophagen und anderen Immunzellen, was Haustieren hilft, Infektionen zu widerstehen und sich schneller von Krankheiten zu erholen. Diese immunverstärkenden Eigenschaften sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens von Haustieren, insbesondere in stressreichen Umgebungen oder während Krankheitsperioden.

Zusätzlich zu ihren immunfördernden Effekten verbessern Hefe-Beta-Glucane auch die Verdaulichkeit von Tierfutter, wodurch Nährstoffe zugänglicher und leichter absorbierbar werden. Dies führt zu einer besseren Gesamtgesundheit, mehr Energie und einer höheren Lebensqualität für Haustiere.

Hefe-Beta-Glucane im Heimtierfutter:

Hefe-Beta-Glucane eignen sich ideal für den Einsatz in Premium-Tierfutterformulierungen, die darauf abzielen, fortgeschrittene Gesundheitsvorteile zu bieten. Ihre Fähigkeit, die Immunität zu verbessern, macht sie besonders wertvoll in Produkten, die für ältere Haustiere, Haustiere mit chronischen Gesundheitszuständen oder solche, die zusätzliche ernährungsphysiologische Unterstützung benötigen, konzipiert sind.